Was gibt es schöneres als an einem wolkenlosen Wintertag mit den Skiern auf einen einsamen Gipfel oder die ersten Schwünge in einem unverspurten Hang? Doch auch am schönsten Spielplatz können sich viele Gefahren verbergen. Damit Du am Berg sicher unterwegs bist, haben wir für Dich die wichtigsten Punkte rund um das Thema Lawinensicherheit in 10 Kapiteln zusammengefasst. Egal ob Du Dich zum ersten Mal über Lawinen informierst, oder Dein Wissen auffrischen möchtest, der ABS Protection Hub ist genau der richtige Ort dafür!
Prepare your adventure
Die besten Abenteuer beginnen bereits mit der Vorfreude. Zuerst die Auswahl der eigentlichen Route, die Recherche der aktuellen Bedienungen und das Einpacken der benötigten Ausrüstung – die Vorbereitung ist das Fundament für jede Skitour. Hier findest Du alle Infos, die Du vor deinem Abenteuer am Berg beachten solltest.
Wer im Winter in den Bergen unterwegs ist, sollte sich auch mit Lawinen auskennen. Dafür muss man zuerst einmal wissen welche Lawinenarten es eigentlich gibt und wie sie sich unterscheiden. Auch die Einschätzung der Steilheit eines Hanges ist eine wichtige Fähigkeit für Wintersportler. Aus diesem Grund lernst du hier die verschiedenen Lawinenarten und wie die Hangneigung gemessen wird.
Die fünf typischen Lawinenprobleme wurden von der Vereinigung der Europäischen Lawinenwarndienste EAWS mit dem Ziel definiert, typische Situationen, wie sie im Gelände vorkommen, zu beschreiben und sowohl Lawinenwarner als auch Wintersportler bei ihrer Beurteilung der Lawinengefahr zu unterstützen. Sie ergänzen die Beschreibung der Gefahrenstufe sowie der Gefahrenstellen (Exposition und Höhe).
Bei den Lawinen-Gefahrenmuster handelt es sich um wiederkehrende Situationen bzw. Ereignisse. Die Eingrenzung dieser Gefahrenmuster basiert primär auf dem Vergleich des jeweiligen Schneedeckenaufbaus in Kombination mit dem darauf folgenden Wettergeschehen. In diesem Kapitel erklären wir die 10 Gefahrenmuster, die über den Winter hinweg auftreten können.
Wer im ungesicherten Gelände unterwegs ist, sollte auch mit dem Lawinenlagebericht vertraut sein. Er gibt dir Auskunft über die aktuellen Gegebenheiten in den Bergen und informiert dich vor jeder Tour, welche Lawinengefahrenstufe zurzeit herrscht.
Die Planung einer Tour beinhaltet viele Faktoren, welche berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund sollte man sich genügend Zeit lassen und sich ausreichend informieren. Eine gute Planung steigert nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Vergnügen.
Wenn der Berg ruft, dann kann uns nichts mehr zurückhalten. Mit den ersten Höhenmeter steigt auch das Adrenalin. Die beste Belohnung nach einem harten Aufstieg, ist doch der atemberaubende Blick, wenn man sein Ziel erreicht hat. Die Kirsche auf den Sahnehäubchen ist die wohl verdiente Abfahrt danach. Um dieses Traumszenario in die Realität umzusetzen, haben wir für dich die nötigen Informationen zum Verhalten am Berg zusammengetragen.
Am Berg sollte man nicht übermütig werden, sondern auf Sicherheit setzen. Die Bedienungen können sich jeder Zeit ändern, daher muss das Verhalten vor Ort oft auf diese abgestimmt werden. Die folgenden Methoden und Taktiken sollten dir helfen Risiken zu minimieren und Gefahren zu vermeiden.
Mit der Ausrüstung steht oder fällt jede Tour. Ohne gute Ausrüstung kann das schönste Abenteuer zur reinsten Qual werden. Es gibt Produkte, die müssen mit auf Tour, andere können mit. Hier finden sich ein paar große und kleine Helfer für das richtige Equipment am Berg.
Die Vorbereitung ist die Basis für jede Skitour. Doch wie sehr man sich auch informiert, Lawinen sind unberechenbar und können jeder Zeit abgehen. Daher ist es besonders wichtig sich mit den verschiedenen Abläufen im Falle einer Lawine auszukennen.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.