
a.proof
Gefahrenstufen & LAwinenlagebericht
Wer im ungesicherten Gelände unterwegs ist sollte auch mit dem Lawinenlagebericht vertraut sein. Dieser gibt Dir Auskunft über die aktuellen Gegebenheiten in den Bergen und informiert Dich vor jeder Tour, welche Lawinengefahrenstufe zurzeit herrscht.
Lawinengefahrenstufen
Die Gefahrenstufe ist ein zentraler Bestandteil des Lawinenlageberichts und gibt Auskunft über die geschätzte Lawinengefahr bestimmter Regionen.
Sehr Groß
Außerordentliche Lawinensituation
Viele sehr große und extreme spontane Lawinen sind zu erwarten. Diese können Straßen und Siedlungen in Tallagen erreichen.
Empfehlung
Verzicht auf Schneesport abseits geöffneter Abfahrten und Routen empfohlen.
Wird sehr selten prognostiziert – Etwa 1% aller Todesopfer.
Groß
Sehr kritische Lawinensituation
Spontane, oft auch sehr große Lawinen sind wahrscheinlich. An vielen Steilhängen können Lawinen leicht ausgelöst werden. Fernauslösungen sind typisch. Wummgeräusche und Risse sind häufig.
Empfehlung
Sich auf mäßig steiles Gelände beschränken. Auslaufbereiche großer Lawinen beachten. Unerfahrene bleiben auf den geöffneten Abfahrten und Routen.
Für wenige Tage des Winters prognostiziert – Rund 10 % aller Todesopfer.
Erheblich
Kritische Lawinensituation
WUMM-Geräusche und Risse sind typisch. Lawinen können vor allem an Steilhängen der im lawinen.report angegebenen Expositionen und Höhenlagen leicht ausgelöst werden. Spontane Lawinen und Fernauslösungen sind möglich.
Empfehlung
Für Wintersportler kritischste Situation! Optimale Routenwahl und Anwendung von risikomindernden Maßnahmen sind nötig. Sehr steile Hänge der im lawinen.report angegebenen Expositionen und Höhenlagen meiden. Unerfahrene bleiben besser auf den geöffneten Abfahrten und Routen.
Für etwa 30 % des Winters prognostiziert – Rund 50% aller Todesopfer.
Mäßig
Mehrheitlich günstige Lawinensituation
Alarmzeichen können vereinzelt auftreten. Lawinen können vor allem an sehr steilen Hängen der im lawinen.report angegebenen Expositionen und Höhenlagen ausgelöst werden. Größere spontane Lawinen sind nicht zu erwarten.
Empfehlung
Vorsichtige Routenwahl, vor allem an Hängen der im lawinen.report angegebenen Expositionen und Höhenlagen. Sehr steile Hänge einzeln befahren. Besondere Vorsicht bei ungünstigem Schneedeckenaufbau (Altschneeproblem).
Für etwa 50 % des Winters prognostiziert – Rund 30 % aller Todesopfer.
Gering
Allgemein günstige Lawinensituation
Es sind keine Alarmzeichen feststellbar. Lawinen können nur vereinzelt, vor allem an extrem steilen Hängen ausgelöst werden.
Empfehlung
Extrem steile Hänge einzeln befahren und Absturzgefahr beachten.
Für etwa 20 % des Winters prognostiziert – Rund 5 % aller Todesopfer.
LAwinenlagebericht
Der Lawinenlagebericht ist eine absolute Pflichtlektüre vor jedem Deiner Abenteuer! Hier erfährst Du was er beinhaltet und was Du beachten solltest. Übrigens, in der ABS A.WAY App findest Du die Lageberichte zu Deinen Lieblingsgebieten in den Alpen.
Der allgemeine Teil
- Überblick über die Lawinengefahr einer bestimmten Region
- Informationen über Gefahrenstellen in Zusammenhang mit Höhenlage und Exposition
- Rückblick und Ausblick über die allgemeine Gefahrenstufe der vergangenen bzw. kommenden Tage
Informationen zur Schneedecke
- Wichtigste Info’s zum Aufbau und der Entwicklung der Schneedecke
- Informationen bezüglich der Schwachschichten
- Auskunft über die zugrundeliegenden Gefahrenmuster
In diesem Teil erfährst Du alles über die zu erwartenden Schneeverhältnisse und wie sich die Schneedecke entwickeln wird. Außerdem gibt dieser Teil Einblicke in die Störanfälligkeit der Schneedecke – Setzungszustand, schwache Zwischenschichten und die Nässe der Schneedecke.
Beurteilung der Lawinengefahr
- Beurteilung erfolgt auf Basis der 5-stufigen Lawinengefahrenskala
- Darstellung der Gefahrenstellen in Hinblick auf Gelände, Höhenlage und Hangexposition
- Berücksichtigung der Schneedeckenstabilität und Lawinen-Auslösewahrscheinlichkeit
- Auskunft über die Zusatzbelastung, die notwendig ist um eine Lawine auszulösen
Nach dem Lesen dieser Sektion solltest Du Informationen zu folgenden Punkten haben: welche Höhenlage, Expositionen und Geländeformen sind gefährdet und sollten gemieden werden; welche Lawine ist wo und wann zu erwarten?
Besondere Hinweise und Tendenzen
- Verhaltensempfehlungen des jeweiligen Lawinenwarndienstes
- Auskunft über die Entwicklung der Lawinensituation, auch im Tagesverlauf
GRenzen des Lawinenlageberichts
Der Lawinenlagebericht enthält überregionale Informationen, daher können lokale Gegebenheiten durchaus anders zu bewerten sein. Die Bewertung eines Hanges, den du befahren willst, kannst nur Du selbst durchführen. Ergänze die Informationen aus dem Lawinenlageberichts mit Deinen eigenen Erfahrungen und Deinem Wissen über Wetter, Schneedecke und Lawinen. Nutze den Report um Dich insbesondere über die Gefahrenstellen und Auslösewahrscheinlichkeiten zu informieren, aber bewerte die Verhältnisse auch immer vor Ort.
Lawinenlagebericht und Gefahrenstufen Lawinen
Vor jedem Abenteuer im ungesicherten Gelände sollte ein Blick in den Lawinenlagebericht geworfen werden. Er gibt dir Auskunft über die Lawinenwarnstufe, die aktuellen Lawinenprobleme, die Zusammensetzung der Schneedecke, spezielle Gefahrenstellen sowie die Entwicklung der Lawinensituation. Besonders wichtig sind hierbei die Lawinenwarnstufen.
Lawinengefahrenstufen
Die Lawinengefahr wird mit Hilfe der fünfteiligen europäischen Lawinengefahrenskala eingeteilt. Die Gefahrenstufe hängt von unterschiedlichen Faktoren ab - besonders die Auslösewahrscheinlichkeit und die Verbreitung der Gefahrenstellen. Je nach Gefahrenstufe gibt es bestimmte Eigenschaften auf die man achten sollte und Empfehlungen für das Verhalten abseits der Piste. Sie dienen als Richtwert und sollten bei der Einschätzung der Lawinengefahr helfen.
Sehr Groß
Bei dieser Gefahrenstufe besteht eine außerordentliche Lawinensituation. Hier sind viele große und spontane Lawinen zu erwarten. Das Ausmaß der Lawinen kann bis in Tallage sein und sogar Straßen oder Siedlungen verschütten. Bei Stufe 5 wird empfohlen auf Wintersport abseits der geöffneten Pisten und Routen zu verzichten. Allerdings wird die höchste Gefahrenstufe nur sehr selten prognostiziert und macht rund 1% der Todesopfer aus.
Groß
Die Situation bei dieser Stufe ist sehr kritisch. Es sind spontane und oft sehr große Lawinen möglich. Typisch sind Fernauslösungen und besonders in Steilhängen können leicht Lawinen ausgelöst werden. Aus diesen Grund speziell auf Alarmzeichen wie Wummgeräusche und Risse achten. Der Lawinenwarndienst empfiehlt sich auf mässig steiles Gelände zu beschränken und Auslaufbereiche von Lawinen zu beachten. Unerfahrene Wintersportler sollten innerhalb des gesicherten Geländes bleiben. Stufe 4 wird nur an wenigen Tagen vorhergesagt und betrifft rund 10% der Todesopfer.
Erheblich
Bei der kritischen Lawinensituation sind Wummgeräusche und Risse typisch. Vor allem in steile Hänge können Lawinen ausgelöst werden sowie in Expositionen und Höhenlagen laut Lawinenbericht. Bei Gefahrenstufe 3 sind sowohl Fernauslösungen sowie auch spontane Lawinen möglich. Diese Gefahrenstufe ist die kritischste Stufe und wird von vielen Wintersportler unterschätzt. Notwendig ist eine vorsichtige Routenwahl und die Anwendung von risikominimierenden Maßnahmen. Vermeidung von Steilhängen sowie gefährlichen Expositionen und Höhenlagen. Stufe 3 wird rund 30% des Winters prognostiziert und fordert rund die Hälfte aller Todesopfer.
Mässig
Die Gefahr in dieser Stufe wird als mehrheitlich günstig beschrieben. Vereinzeltes Auftreten von Alarmzeichen. Vorkommen von Lawinen in extremen Steilhängen und den angegeben Expositionen sowie Höhenlagen laut Lawinenlagebericht. Spontane und große Lawinen sind ehr unwahrscheinlich. Empfehlung laut LWD ist eine vorsichtige Routenwahl, vor allem in Gefahrenstellen. Sehr steiles Gelände sollte einzeln befahren werden und besondere Vorsicht bei einem ungünstigen Aufbau der Schneedecke aufgrund von Altschneeproblemen. Stufe 2 wird am häufigsten vorausgesagt, etwa die Hälfte des Winters und macht rund 30% der Todesopfer aus.
Gering
Hier herrscht eine allgemein günstige Lawinensituation. Es können keine Alarmzeichen und Merkmale festgestellt werden und eine Auslösung einer Lawine ist nur vereinzelt in extremen Steilhängen möglich. Bei Gefahrenstufe 1 wird geraten steile Hänge nur einzeln zu befahren und die Absturzgefahr zu beachten.
Lawinenlagebericht
Neben den Gefahrenstufen Lawinen gibt der Lawinenreport noch viele weitere Einblicke in die aktuelle Situation und der Gefahr. Im oberen Abschnitt des Lawinenberichtes befindet sich eine Kart der einzelnen Region mit eingezeichneter Gefahrenstufe. Zusätzlich wird das Lawinenproblem angezeigt und die Gefahrenstellen anhand von Höhenlage und Exposition dargestellt. Ergänzend findet man eine Tendenz der vorigen sowie nächsten Tage bezüglich Lawinengefahr. Genauere Informationen finden sich in der detaillierten Beschreibung unter der Karte. Dort wird die Lawinengefahr noch genauer beurteilt in Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer Auslösung sowie die benötigte Zusatzbelastung. Zudem wird angegeben, welche Lawinenart möglich ist und in welcher räumlichen Verteilung. Der zweite Punkt sind Informationen zum Aufbau der Schneedecke und Auskunft bezüglich Schwachschichten sowie Gefahrenmuster. Dieser Teil gibt Informationen über Störanfälligkeit der Schneedecke und deren Entwicklung. Auch das Wetter ist Teil des Lawinenlageberichtes, da es einen großen Einfluss auf die Auswirkung der Schneedecke hat. Zu guter Letzt finden sich Hinweise, Verhaltensempfehlungen und Tendenzen für die nächsten Tage.
Der Lawinenlagebericht oder Lawinenbulletin wie er in der Schweiz genannt wird, ist immer für eine bestimmt Region. Der Lawinenwarndienst Österreich ist untergliedert in die Bundesländer, daher gibt es z.B. einen eigenen Lawinenlagebericht Tirol. Auch in Deutschland ist es regional unterteilt in z.B. den Lawinenlagebericht Allgäu. Die Berichte sind allerdings immer ähnlich aufgebaut und arbeiten mit der gleichen Skala und Zeichen.
Um die Gefahr im Gelände zu minimieren ist der Lagebericht die Pflichtlektüre jedes Wintersportlers. Er kann täglich online sowie auch in einer Lawinen App nachgelesen werden. Doch der Lawinenlagebericht hat auch seine Grenzen. Er ist ein überregionales Instrument zur Gefahrenvorhersage, daher können regionale Gegebenheiten auch anders aussehen. Nur du selbst kannst entscheiden, ob das Gelände vor Ort befahrbar werden kann oder doch zu gefährlich ist. Der Report sollte immer als Basis verwendet werden und mit dem eigenen Wissen sowie Erfahrungen ergänzt werden.