Was macht unser System aus?
Die ABS®-Technologie
Unsere Lawinenrucksäcke sind alle mit dem einzigartigen ABS® TwinBag Airbagsystem mit zwei voneinander unabhängigen Airbags in volumenoptimierter Form sowie dem bewährten pyrotechnischen ABS® Auslösesystem ausgestattet. Informiere Dich hier, warum diese Kombination die für uns beste und sicherste Option am Markt ist.
DAS ABS® Twinbag Lawinenairbag System
Wie funktioniert ein Airbag generell?
Eine Lawine ist keine liquide Masse, kein Wasserfall. Der Lawinenschnee besteht aus Schneekristallen unterschiedlichster Ausprägung. Kommt dieses Granulat bei einem Lawinenabgang ins fließen, rotieren die Granulatteile. Die kleinen Teile unterkriechen die Teile mit größerem Volumen und drücken sie nach oben. Dort lässt diese "Entmischungsdynamik" nach und die großvolumigeren, schweren Teile sinken wieder zurück. Hat sich allerdings eine Schneeplatte gebildet bleibt sie trotz des höheren Gewichts, durch die große Auflagefläche, an der Oberfläche. Gerät ein Skifahrer/ Snowboarder in eine Lawine passiert das Gleiche. Er wird durch den Entmischungseffekt nach oben gedrückt. Dort bricht die Auftriebsdynamik weg und er sinkt sofort wieder in die Schneemassen zurück. Es fehlt ihm die notwendige Auflagefläche, die seine Volumendichte gegenüber der Dichte des Lawinenschnees ausgleicht. Löst der Skifahrer/ Snowboarder jedoch rechtzeitig seinen Lawinenairbag aus, kann er der Verschüttung entgegenwirken.
Wie gut das funktioniert hängt vom jeweiligen Airbagsystem ab, weswegen ABS das System unter folgenden Gesichtspunkten optimiert hat:
- Fläche
- Anzahl Airbags
- Position des Airbags
1. Fläche
Um im Zuge des Entmischungsprozesses an der Oberfläche zu bleiben, zählt nur die erzeugte zusätzliche Auflagefläche, um die deutlich höhere Massedichte des Menschen gegenüber der wesentlich geringeren Massedichte des Lawinenschnees auszugleichen. Die ABS® Twin Airbags haben mit 7240 cm2 die größte Oberfläche auf dem Markt, was ausschlaggebend ist, um in einer Lawine nicht verschüttet zu werden.
2. TWINBAGS
ABS sorgt mit dem TwinBag-System als einziger Hersteller für doppelte Sicherheit mit zwei komplett voneinander unabhängigen Airbags. Beide Airbags werden mit separaten Ventilen unabhängig voneinander gefüllt und halten unabhängig voneinander die Luft – geht ein Ventil oder Airbag kaputt bleibt stets noch ein zweites/r. Lawinen gehen nicht nur über sanfte Wiesenhänge ab, im Gegenteil - Hindernisse wie Steine, Felsen, Latschen oder gebrochene Bäume können sich in der Sturzbahn befinden.
Mit nur einem Airbag ohne separate Kammern reicht ein Riss in der Airbaghülle aus, damit das gesamte System seine Funktion vollständig verliert!
ABS verfügt über die meiste Praxiserfahrung und setzt deshalb ausschließlich die TwinBag-Technologie mit zwei voneinander unabhängigen Airbags ein.
SICHTWEITE
Nur mit ABS®-Twinbags hast Du die volle Sichtweite, die Dir hilft, einer Lawine zu entkommen.
SCHNEEFLUSS
Es ist wichtig, dass der Schnee während einer Lawine abfließen kann und sich nicht hinter dem Kopf ansammelt. Das ist nur mit einem ABS® Twinbag möglich.
3. POSITION
Masseschwerpunkt vs. Volumenschwerpunkt - Es ist wichtig, den Körperschwerpunkt und den Volumenschwerpunkt so nah wie möglich beieinander zu haben. Nur dann kann eine stabile Position in der Lawine erreicht werden. Der Verschüttete liegt mit dem ABS® TwinBag aufgrund der seitlichen Anbringung der Airbags tendenziell eher flach auf der Schneeoberfläche.
Kopfairbag vs. TwinAirbag - Die erzeugte Auflagefläche aller Kopfairbags ist signifikant geringer als die der Doppelairbags. Die Anbringung um den Oberkörper zwingt das Lawinenopfer in eine vertikaler Position, wodurch der Rumpf des Lawinenopfers kaum als Auflagefläche zur Verfügung steht. Bei Airbags die den Kopf umschließen besteht außerdem die Gefahr, dass sich zwischen Kopf und Airbag ein Schneekeil bildet, der für den Nackenbereich des Lawinenopfers gefährlich werden kann. Deshalb ist der Kopfbereich zwischen den beiden ABS® Airbags frei, Lawinenschnee kann abfließen.
Anker-wirkung
Ein Mono-Airbag hinter dem Kopf führt zu einem negativen Verankerungseffekt. Bleibt man hängen, kann man im Auslaufbereich der Lawine nicht mehr mitfließen und die Gefahr verschüttet zu werden ist groß, trotz des aufgeblasenen Airbags. Dagegen erzeugen die seitlich angebrachten Doppelairbags eine wirkungsintensivere Auflagefläche und befördern eine horizontale Lage, die den Ankereffekt entscheidend reduziert.
STABILE POSITIOIN
Nur ABS®-Twinbags garantieren eine stabile Lage in der Lawine, um Turbulenzen zu reduzieren und dadurch schwere Absturzverletzungen zu verhindern.
ABS® Auslösesystem
ABS ist für sein praxiserprobtes und bewährtes pyrotechnisches Auslösesystem bekannt. Doch wie funktioniert die Auslösung eigentlich und was passiert, wenn man den Auslösegriff zieht?
Auslösegriff
Wenn der Griff ausgelöst wird, geht der Kolben nach oben …
…, wodurch die Feder auf die Patrone trifft…
…, und diese auf die Nadel.
Dadurch explodiert die Patrone und die Druckwelle strömt aus dem Griff über den Schlauch in die Anstecheinheit...
Anstecheinheit und flaschenkopf
....dort wird der ganze Kolben in die Kartusche gedrückt, welche dadurch angestochen wird. Die 300 bar Druck, die dadurch frei werden gelangen durch die abgeschrägte Nadel in die Schläuche.
Am Flaschenkopf sind 2 Schläuche angeschlossen - je zu einem der Airbags - hierdurch wird die Luft in die Airbags verteilt. Zusätzlich saugen Venturi Düsen Umgebungsluft an, um den Airbag noch schneller zu füllen.
Welche Vorteile bietet dieses Auslösesystem?
Temperaturunabhängig - abgedichtetes System schützt vor äußeren Einflüssen und ist auch bei niedrigen Temperaturen oder hohen Windgeschwindigkeiten extrem zuverlässig.
Extrem zuverlässige und schnelle Befüllung - das inerte Gas der Kartuschen ist weder entflammbar noch giftig und füllt die Twinbags unabhängig von Temperatur oder Außendruckbelastung in 2-3 Sekunden.
Abnehmbarer Griff – dadurch ist er rechts und links kompatibel, außerdem kann das System so im Flugzeug oder Hubschrauber transportiert werden.
Wartungsarm - die wiederbefüllbare Kartusche kann beim Service wiedergefüllt werden und ist mit einem neuen Griff direkt wieder einsatzbereit.